Wo Menschen sich begegnen,
wo Menschen Ruhe finden,
wo Menschen die Natur erleben,
wo Menschen den Umgang und Respekt mit den Tieren lernen,
wo Menschen ihre Augen entspannen können,
wo Menschen Auszeit nehmen können,
dass und vieles mehr am Hirschberg.
Green Care steht allgemein für Aktivitäten und Interaktionen zwischen Mensch, Tier und Natur. Je nach Zielgruppe verfolgen sie gesundheitsfördernde, pädagogische oder soziale Ziele. Immer dann, wenn es um Green Care-Angebote auf aktiven land- und forstwirtschaftlichen Betrieben geht, sprechen wir von Green Care – Wo Menschen aufblühen. Dabei handelt es sich um ein Projekt im Rahmen des österreichischen Programms für ländliche Entwicklung (ELER), das der Verein Green Care Österreich in der Praxis umsetzt. Das Ziel: Green Care als neue Sparte der Diversifizierung nachhaltig zu etablieren.
Ob für Kinder, die in und durch die Natur lernen. Oder für Menschen mit Behinderung, die am Hof Beschäftigung finden. Für ältere Besucherinnen und Besucher, die bei der Arbeit im Garten vielleicht vergessen, dass sie vergessen. Und nicht zuletzt für Menschen, die eine Auszeit brauchen und rechtzeitig etwas für ihre Gesundheit tun möchten. Bäuerliche Unternehmerinnen und Unternehmer und ihre Kooperationspartner wie Sozialträger, Institutionen und Gemeinden stärken durch vielfältige Green Care-Angebote die Lebensqualität im ländlichen Raum.
Auszeithof
Erholung suchen, Gesundheit finden
Green Care Auszeithöfe bieten das optimale Setting zur Erholung und Neuorientierung, denn sie verbinden die Elemente des Bauernhofs (Naturverbundenheit, Begegnung mit Tieren, Achtsamkeit und gesunde Ernährung) mit gezielten Angeboten zur Regeneration, Bewegung, gemeinsamen Aktivitäten, Kreativität, Information und Reflexion. Green Care Auszeithöfe richten sich an Menschen, die (noch) nicht krank sind. Dabei verfolgen Sie das Ziel, ihren Kundinnen und Kunden nicht nur eine naturnahe Auszeit auf dem Hof zu bieten, sondern darüber hinaus auch deren Gesundheitskompetenz zu stärken und einen gesundheitsförderlichen Lebensstil zu unterstützen. Ergänzt werden diese Programme durch Kooperationen mit Expertinnen und Experten aus dem Gesundheitsbereich wie beispielsweise. Ernährungsberaterinnen und -beratern, Sporttrainerinnen und –trainern oder Ärztinnen und Ärzten.